Modellübersicht Simson
Schnellauswahl
KR50 (Bauzeit 1958-1964)
Hinweis: Die Tabelle kann auf mobilen Endgeräten verschoben werden.
| Typ | Simson-Kleinroller KR 50 mit luftgekühltem Einzylinder-Zweitakt-Motor mit Flachkolben(Hersteller: VEB Büromaschinenwerk Sömmerda) |
|---|---|
| Zylinderbohrung | 38 mm |
| Kolbenhub | 42 mm |
| Hubraum | 47,6 cm³ |
| Verdichtung | 8,5:1 |
| Leistung | 1,7 kw (2,3 PS bei 5500 U/min) |
| Schmierung | Mischungsschmierung |
| Elektrische Anlage | Schwunglichtmagnetzünder 15/18 W mit Lichtspule 6V – 18 W Zündzeitpunkt: 2,5 mm v.OT Abstand der voll geöffneten Unterbrecherkontakte: 0,4 mm Zündkerze M 14 – 240 DIN 72502 Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0,4 mm Scheinwerferbirne: Bilux C 6 V – 15/15 W TGL 11413 Schlußlicht: B6V5W TGL 10833 |
| Vergaser | BVF Zentrallschwimmer-Vergaser NKJ 133 – 2 Hauptdüse: 60 Nadeldüse: 212 Nadelstellung: 3. Kerbe von oben Ansauggeräuschdämpfer mit Naßluftfilter und Startereinrichtung |
| Kraftstoff | Benzin-Mischung Bei Verwendung von Markenöl: Mischungsverhältnis 25:1 Bei Verwendung von Hyzet-Zweitakt-Motorenöl für 500 km Einfahrstrecke Mischungsverhältnis 25:1 nach 500 Einfahrtkilometern 33:1 Inhalt des Kraftstoffbehälters etwa 6,8 l Mischung, davon Reserve etwa 0,8 l Kraftstoffverbrauch auf 100 km Fahrstrecke etwa 2,5 l |
| Kupplung | Dreischeiben-Ölbadkupplung |
| Schalldämpfer | zerlegbar |
| Kraftübertragung | Motor – Getriebe: Untersetzung 1 : 3,307 Getriebe: Zweiganggetriebe im Motorblock Untersetzung im ersten Gang: 1 : 3,5 Untersetzung im zweiten Gang: 1 : 2 Getriebe-Hinterrad: Einfachrollenkette 1 x 12,7 x 5,21 x 8,51 Antriebskettenrad: 17 Zähne Kettenrad am Hinterrad: 34 Zähne Gesamtuntersetzung im ersten Gang: 1 : 23,2 Gesamtuntersetzung im zweiten Gang: 1: 13,25 Ölmenge im Getriebe etwa: 350 cm 3 Normales Motorenöl (kein Getriebeöl) 6…8° Engler bei 50°C(45,2…60,5 cSt) |
| Bereifung | 2,50 – 16 oder 20 x 2,75 Motortyp TGL 6497 |
| Felgenprofil | 1,50 A x 16-2 TGL 12731 |
| Federung | Vorderrad: Kurzschwinge mit Schraubenfeder Hinterrad: Schwinge mit gedämpften Federbeinen |
| Sitz | Sitzkissen mit Schaumgummifühllung |
| Leermasse | etwa 68 kg (voll getankt) |
| Zul. Gesamtmasse | 168 kg |
| Nutzmasse | 100 kg |
| Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
| Gesamtlänge | 1800 mm |
| Radstand | 1175 mm |
| Gesamthöhe | 950 mm |
| Gesamtbreite | 620 mm |
| Signalanlage | Gleichstromsignalhorn: Unter dem Steuerkopf ist ein separates Batteriegehäuse mit 2 Trockenbatterien angeordnet. |
| Kindersitz | Kindersitze für Roller werden von der Firma Hoffmann & Siegling K G, Metall- und Lederwarenfabrik St. Kilian / Thür. hergestellt und sind im Spezialhandel erhältlich. Die Montage des Kindersitzes darf nur nach der den Kindersitzen beiliegenden Montageanleitung erfolgen. Ebenfalls ist das der Montageanleitung beiliegende Merkblatt zu beachten. |
Motordaten KR51/ SR4-/ S50
| Motortyp | M 53/2 KF; M53/21 KF; M 53/22 KF |
|---|---|
| Hersteller | VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl IFA- Kombinat für Zweiradfahrzeuge |
| Arbeitsverfahren | Zweitakt |
| Brennraum | halbkugelförmig |
| Maximales Drehmoment | 5,0 Nm (0,51 kpm) bei 4800 min-1 |
| Höchstleistung | 2,65 kW(3,6 PS)bei 5500 min-1 |
| Verdichtungsverhältnis | 9,5 : 1 |
| Kurbelverhältnis 1 : r | 4,8 : 1 |
| Aufhängung | 2 – Punkt, elastisch in Gummi |
| Schmierung | Kraftstoff-Öl-Mischung 50 : 1 |
| Kühlung | Luft (Fahrtwind) |
| Mindestkraftstoffverbrauch | 475 g/kWh (350g/PSh) |
| Zylinderanzahl | 1 |
| Zylinderanordnung | stehend, 30o in Fahrtrichtung geneigt |
| Zylinderwerkstoff | Alu mit eingeschrumpfter Laufbuchse |
| Zylinderbohrung | 40 mm |
| Kolbenhub | 39,5 mm |
| Gesamthubraum | 49,6 cm3 |
| Zylinderdeckelwerkstoff | Aluminium |
| Abdichtung Zylinder – Zylinderdeckel | Metall auf Metall (ohne Dichtung) |
| Kolbenwerkstoff | GK ALSi 20 GuNi TGL 28 376:1 |
Kraftübertragung KR51 / SR4-1-2 / S50
| Kraftübertragung Kurbelwelle – Kupplung | Schrägverzahnte Stirnräder im Übersetzungsverhältnis 3,25 : 1 |
|---|---|
| Kupplungsart | 4-Scheiben-Lamellenkupplung im Ölbad |
| Schaltgetriebeart | mechanisch, klauengeschaltet |
| Schaltgetriebeanordnung | im gemeinsamen Motor-Getriebe-Gehäuse |
| Anzahl der Gänge | 3 |
| Übersetzungen | |
| 1. Gang | 4 : 1 |
| 2. Gang | 2,11 : 1 |
| 3. Gang | 1,45 : 1 |
| Schalthebelanordnung | Fußschalthebel, links |
| Antriebskettenrad | z = 14 |
| Sekundärübersetzung | 2,43 : 1 |
| Kraftübertragung | Einfach-Rollenkette 086 – 1 – 112 TGL 11796 |
| Getriebeöl-Einfüllmenge | 450 cm3 GL 60 |
Fahrwerk S50
| Reifengröße, vorn und hinten | 16 x 2,75 |
| Reifenluftdruck, vorn / hinten[in MPa (kp/cm2)] | 0,125/0,15(1,25/1,5) bei Solobetrieb 0,125/0,25(1,25/2,5) bei Soziusbetrieb |
| Felgenart | Vollhornfelge |
| Felgengröße | 1,50 A x 16 TGL 12 731 |
| Radaufhängung, vorn und hinten | Steckachse |
| Federung | |
| vorn | Teleskopgabel |
| hinten | Schwinge mit Federbeinen |
| Max. Einfederung | |
| vorn | 130 mm |
| hinten | 85 mm |
| Stoßdämpfer | |
| vorn | ohne, aber mit hydraulischem Endanschlag |
| hinten | hydraulisch |
| Nachlauf | 95 mm |
| Fußbremse, Bauart | mechanische Innenbackenbremse |
| Handbremse, Bauart | mechanische Innenbackenbremse |
| Wirksame Bremsfläche, vorn/hinten | 52 / 52 cm2 |
| Bremstrommeldurchmesser | 125 mm |
| Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen |
| Radstand | 1210 mm |
| Bodenfreiheit | 130 mm |
| Länge über alles | 1890 mm |
| Breite über alles | 710 mm mit Spiegel |
| Höhe über alles | 1180 mm mit Spiegel |
| Kleinster Wendekreisdurchmesser | 3,65 m |
| Zulässige Achslast | |
| vorn | 80 kg |
| hinten | 180 kg |
| Zulässige Gesamtmasse | 230 kg |
| Leermasse | 75 kg (S 50 N) |
| 78,5 kg (S 50 B) | |
| Nutzmasse | 155 kg (S 50 N) |
| 151,5 kg (S 50 B, B1, B2) | |
| Anzahl der Sitze | 2 |
Elektrische Anlage S50
| Baumuster der Lichtmaschine | FEK – Schwunglichtmagnetzünder |
| Leistung der Lichtmaschine | 20,6 + 21 = 41,6 W (S50 N und S 50 B) |
| FEK – Schwunglichtprimärzünder | |
| 25,0 + 21 = 46 W (S 50 B 1) | |
| FEK – Schwunglichtprimärzünder | |
| 35 + 21 = 56 W (S 50 B 2) | |
| Art der Regelung | selbstregelnd |
| Antrieb der Lichtmaschine | direkt durch die Kurbelwelle |
| Zündung | Magnet (S 50 N, S 50 B) über Generatorspule und außenliegende Zündspule (S 50 B 2) |
| über Ladespule, Zündkondensator, Thyristorschalter und außenliegende Zündspule (S 50 B 2) |
|
| Unterbrecher | Hebel, Kontaktabstand 0,4 mm (S 50 N; B; B 1) |
| Zündversteller | starr |
| Zündeinstellung | 1,5…1,8 mm v. OT |
| Wärmewerte der Zündkerze | M 14 – 260 |
| Elektrodenabstand der Zündkerze | 0,4 mm |
| Batterie | Trockenbatterie, 4 Zellen R 20 TGL 7487- B (S 50 N) Bleisammler 6 V, 12 Ah TGL 10 241 (S 50 B, S 50 B 1 und S 50 B 2) |
| Signalhorn | elektrisch |
| Lichthupe | 25 W (S 50 B 1) |
KR51 / SR4-X
| Fahrzeugtyp | KR 51/1 KR 51/1 F |
SR 4-1 | SR 4-2/1 | SR 4-3 |
|---|---|---|---|---|
| Motortyp | M 53/1 KH M 53/1 KFR |
M 52 KH | M 53/1 KF | M 54 KF |
| Arbeitsverfahren | Zweitakt | Zweitakt | Zweitakt | Zweitakt |
| Zylinderbohrung | 40 mm | 40 mm . | 40 mm | 40 mm |
| Kolbenhub | 39,5 mm | 39,5 mm | 39,5 mm | 39,5 mm |
| Hubraum | 49,6 cm3 | 49,6 cm3 | 49,6 cm3 | 49,6 cm3 |
| Verdichtungsverhältnis | 9,5 : 1 | 8,5 : 1 | 9,5 : 1 | 9,5 : 1 |
| Leistung bei |
2,65 kW (3,6PS) 5750 U/min |
1,7 kW (2,3PS) 5250 U/min |
2,5 kW (3,4PS) 5750 U/min |
3,38 kW (4,6PS) 6750 U/min |
| Max. Drehmoment bei |
0,48 kpm 5000 U/min |
0,36 kpm 3500 U/min |
0,45 kpm 5000 U/min |
0,48 kpm 6000 U/min |
| Schmierung | Gemisch | Gemisch | Gemisch | Gemisch |
| Kühlung | Gebläse | Fahrtwind | Gebläse | Fahrtwind |
| Reiseverbrauch/100km | ca.2,5…2,7 l | ca.2l | ca.2,5…2,7 l | ca.2,7…3,2 l |
| Normverbrauch nach TGL 0-70 030 |
2,1 l/100km | 1,75 l/100km | 2,1 l/100km | 2,7 l/100km |
| Fahrzeugtyp | KR 51/1 KR 51/1 F |
SR 4-1 | SR 4-2/1 | SR 4-3 |
| Vergasertyp | 16 N 1-5 | NKJ 134-3 | 16 N 1-6 | 16 N 1-3 |
| Ansaugweite | 16 mm | 13 mm | 16 mm | 16 mm |
| Hauptdüse | 67 | 55 | 50 | 80 |
| Nadeldüse | 215 | 212 | 215 | 215 |
| Leerlaufdüse | 40 |
– – –
|
35 | 40 |
| Startdüse | 60 |
– – –
|
60 | 60 |
| Teillastnadel | 08 | 04 | 04 | 04 |
| Nadelposition | 4 | 3 | 4 | 3 |
| Inhalt des Kraftstoffbehälters | 6,8 l Reserve 0,8 l |
8,5 l Reserve 1,5 l |
8,5 l Reserve1,5l |
9,5 l Reserve 1,5 l |
| Antriebskette | Einfachrollen- kette 1 x 12,7 x 5,21 x 114 |
Einfachrollenkette 1 x 12,7 x 5,21 x 110 |
Einfachrollen- kette 1 x 12,7 x 5,21 x 110 |
Einfachrollen- kette 1 x 12,7 x 5,21 x 110 |
| Ölmenge im Getriebe | 0,5 l | 0,5 l | 0,5 l | 0,5 l |
| Sorte | Getriebeöl GL60 |
Getriebeöl GL60 |
Getriebeöl GL60 |
Getriebeöl GL60 |
| Bereifung | 16 x 2,75 | 16 x 2,75 | 16 x 2,75 | 16 x 2,75 |
| Fahrzeugtyp | KR 51/1 KR 51/1 F |
SR 4-1 | SR 4-2/1 | SR 4-3 |
| Federung vorn | Lang- schwinge Federbeine |
Kurz- schwinge/ Schraubenfeder |
Lang- schwinge Federbeine |
Lang- schwinge Federbeine |
| Federung hinten | Lang- schwinge/ Federbeine |
Lang- schwinge/ Federbeine |
Lang- schwinge/ Federbeine |
Lang- schwinge/ Federbeine |
| Federweg vorn | 105mm | 75mm | 105mm | 100mm |
| Federweg hinten | 85mm | 85mm | 85mm | 85mm |
| Dämpfung vorn | reibungs- gedämpft |
– – –
|
reibungs- gedämpft |
hydraulisch |
| Dämpfung hinten | reibungs- gedämpft |
reibungs- gedämpft |
reibungs- gedämpft |
hydraulisch |
| Leermasse ohne Kraftstoff | 75 kg | 62 kg | 67 kg | 73 kg |
| Zulässige Gesamtmasse
(voll getankt)
|
230 kg | 180 kg | 230 kg | 230 kg |
| Nutzmasse | 150 kg | 112 kg | 155 kg | 150 kg |
| Zulässige Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h | 50 km/h | 60 km/h | 75km/h |
| Belastbarkeit des Gepäckträgers | 10 kp | 10 kp | 10 kp | 10 kp |
| Anzahl der Sitze | 2 | 1 | 2 | 2 |
| Zulässige Anhängelast | 60 kp | 60 kp | 60 kp | 60 kp |
| Zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Anhängerbetrieb |
40 km/h | 40 km/h | 40 km/h | 40 km/h |
| Kleinster Wendekreisdurchmesser | 3,5 m | 3,5 m | 3,5 m | 3,5 m |
| Signalanlage | 6-V-Gleich- Strom Lichthupe |
6-V-Gleich- Strom |
6-V-Gleich- Strom Lichthupe |
6-V-Gleich- Strom Lichthupe |
Elektrische Anlage
| Schwunglichtmagnet zünder mit 2 Lichtspulen und einer Zündspule |
6V/33W | 6V/33W | 6V/33W | 6V/43W |
| Zündzeitpunkt | 1,5 mm v.OT |
1,5 mm v.OT |
1,5 mm v.OT |
1,5 mm v.OT |
| Abstand der vollgeöffneten Unterbrecherkontakte |
0,4 mm | 0,4 mm | 0,4 mm | 0,4 mm |
| Zündkerze | MM 14-260 | Sm 14-240/ M 14-240 |
MM 14-260 | MM 14-260 |
| Zündkerzen-Elektrodenabstand | 0,4 mm | 0,4 mm | 0,4 mm | 0,4 mm |
| Scheinwerferglühlampe | Bilux 6 V 15/15W |
Bilux 6 V 15/15W |
Bilux 6V 15/15 W |
Bilux 6 V 25/25 W |
| Standleuchte | 6 V/2W |
– – –
|
6 V/2W | 6 V/2W |
| Tachobeleuchtung | 6 V/0,6 W |
– – –
|
6 V/0,6 W | 6 V/0,6 W |
| Leergangkontrollampe | 6 V/2 W |
– – –
|
6 V/2 W | 6 V/2 W |
| Schlußleuchte | 6 V/5 W | 6 V/5 W | 6 V/5 W | 6 V/5 W |
| Bremsleuchte | 6 V/18 W | 6 V/18 W | 6 V/18 W | 6 V/18 W |
| Lenkerblinkleuchte | 6 V/18W |
– – –
|
6 V/18W | 6 V/18W |
| Bleisammler | 6 V/4,5 Ah |
– – –
|
6 V/4,5 Ah | 6 V/4,5 Ah |
| Trockenbatterie |
– – –
|
4 Monozellen, 1,5 V |
– – –
|
– – –
|
Technische Daten KR51/2
| Motortyp | M 541/1 KFR |
| Arbeitsverfahren | Zweitakt-Otto-Motor |
| Höchstleistung | 2,65 kW (3,6 PS) bei 5500 U/min |
| Max. Drehmoment | 5,0 Nm (0,51 kpm) bei 4800 U/min |
| Zylinderbohrung | 38 mm |
| Kolbenhub | 44 mm |
| Hubraum | 49,8 cm3 |
| Verdichtungsverhältnis | 9,5 : 1 |
| Schmierung | Mischungsschmierung 50 : 1 |
| Kühlung | Fahrtwind |
| Zündzeitpunkt | 1,8 mm vor OT |
| Zündkerze | M 14-260 |
| Vergasertyp | 16 N 1-12 |
| Leerlauf-Luftschraube | 1 … 2 Umdrehhungen geöffnet |
| Nadelposition | 4. Kerbe von oben |
| Luftfilter | Kofi-Naßluft; untergebracht im Ansaugbehälter |
| Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Tellerfeder |
| Schaltgetriebeart | mechanisch, Ziehkeilgetriebe |
| Anzahl der Gänge | 4 |
| Antriebskette | Einfach-Rollenkette 086-1-112 TGL 11796 |
| Reifenluftdruck | 2,75-16 R TGL 6497 |
| vorn/hinten (Solo) | 125/150 kPa (1,25/1,50 kp/cm2) |
| vorn/hinten (Sozius) | 125/250 kPa (1,25/2,50 kp/2) |
| Federung, vorn | Langschwinge mit Federbeinen |
| Federung, hinten | Langschwinge mit Federbeinen |
| Dämpfung, vorn | hydraulisch |
| Dämpfung, hinten | hydraulisch |
| Federweg, vorn (max.) | 105 mm |
| Federweg, hinten (max.) | 85 mm |
| Inhalt des Kraftstoffbehälters | 6,8 l |
| Ölmenge im Getriebe | 400 cm3 |
| Ölsorte | Getriebeöl GL 60 |
| Leermasse | 81,5 kg |
| Zulässige Gesamtmasse | 260 kg |
| Nutzmasse | 147,5 kg |
| Belastbarkeit des Gepäckträgers | 10 kg |
| Zulässige Anhängelast | 60 kg |
| Zulässige Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
| bei Anhängerbetrieb | 40 km/h |
| Sitzplätze | 2 |
| Kleinster Wendekreisdurchmesser | 3,5 m |